Die Anmeldung zu Touren unbedingt bis zum angegebenen Anmeldetermin beim Tourenführer abgeben.
Bei Touren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Treffpunkt für alle Touren und Wanderungen:
in Ulm: siehe Tourenbeschreibung
in Laupheim: Parkplatz Parkbad
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
(ABT=alpine Bergtour, AST=alpine Skitour, Ausb=Ausbildung, BT=Bergtour, BW=Bergwanderung, FW=Familienwanderung, HT=Hochtour, KS=Klettersteig, KT=Klettertour, SHT=Skihochtour, SST=Schneeschuhtour, ST=Skitour, W=Wanderung)
So. 02.08. |
BT![]() |
Vom Ammerwald auf die Hochplatte Peter Kögel, 171 5256345 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 28.07.2020 Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: feste Bergschuhe, Wanderstöcke, Wetterschutz Anforderung: Gehzeit ca. 7 Stunden, 1000 Hm, Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit Voraussetzung, zum Teil gesichert . Vom Hotel Ammerwald steigen wir über Schützensteig, Jägerhütte, Roggentalsattel und Fensterl über den schmalen Gipfelgrat auf die Hochplatte (2082 m). Über das Weitalpjoch und das Roggental wandern wir zurück zum Ausgangspunkt. Es besteht am Ende noch die Möglichkeit, sich in einer der zahlreichen Gumpen im Roggentalbach abzukühlen. |
Sa. 15.08. |
KT![]() |
Zimba Westgrat Andreas Hornung 07375 242 . Teilnehmer: max. 2 Anmeldung: 01.06.2020 Treffpunkt: 6.30 Uhr, P+R Schemmerhofen Ausrüstung: komplette Kletterausrüstung Anforderung: Klettern im III. Schwierigkeitsgrad, Beherrschen von Sicherungs- und Abseiltechnik. |
Mi. 19.08 |
Berglerabend in Laupheim ab 18.00 Uhr Grillen an der Brücke |
|
Fr./So. 21.08. 23.08. |
BT![]() |
Heilbronner Weg Benno Hagel, 07121 72191 Peter Kögel . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 26.07.2020 Treffpunkt: 13.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Helm, evt. Klettersteigset Anforderung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Fähigkeit für einfachen Klettersteig, 5-6 Std, 1200 Hm im Auf- und Abstieg . Am Freitag steigen wir auf zur Rappenseehütte, begehen am Samstag den Heilbronner Weg bis zum Waltenberger Haus und steigen am Sonntag wieder ab ins Tal. |
Fr./Mo. 21.08. 24.08. |
HT![]() |
Zinalrothorn (4221 m) – Rothorngrat Tobias Bailer, 07353 91360 . Teilnehmer: max.2 Anmeldung: 03.04.2020 Treffpunkt: 4.00 Uhr, P+R Illertissen Ausrüstung: komplette Hochtouren- und Kletterausrüstung Anforderung: Anspruchsvolle Hoch-/Felstour. Schnelles und sicheres Klettern im alpinen Gelände bis zum oberen IV Grad. . Der Rothorngrat (IV+) am Zinalrothorn (4221 m) ist eine der großen hochalpinen Felstouren der Walliser Alpen. Abstieg über den Normalweg. Ausgangspunkt ist die hoch über Zermatt gelegene Rothornhütte (3198 m). |
So. 30.08. |
BT![]() |
Biberkopf Karin Hauber, 07392 704528 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 28.08.2020 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Bergsteigerausrüstung Anforderung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettererfahrungen sind Voraussetzungen für diese Tour. Gehzeit 6 Std., 1050 Hm . Der Biberkopf entschädigt uns für das frühe Aufstehen und den langen Anfahrtsweg. Er stellt wegen seiner eindrucksstarken Form und seiner Lage etwas Besonderes dar. Er ist der südlichste Punkt in Deutschland. Der Ausgangspunkt der Bergtour ist Lechleiten bei Warth im oberen Lechtal. Das letzte Drittel ist felsiges Terrain, schwierige Stellen sind abgesichert. Auf gleichem Weg geht es zurück zum Ausgangspunkt. |